Der große Geschenkereport 2023

Der große Geschenkereport 2023

Der Gutschein-Mythos enthüllt:
Ihr Weg zum perfekten Weihnachtsgeschenk!

Eine aktuelle Umfrage* von WUNSCHGUTSCHEIN verrät die 10 spannendsten Fakten über das Schenken und Wünschen zu Weihnachten.

Eine aktuelle Umfrage* von WUNSCHGUTSCHEIN verrät die 10 spannendsten Fakten über das Schenken und Wünschen zu Weihnachten.

Weihnachten 2023: WUNSCHGUTSCHEIN weiß nicht nur, wie und was wir wünschen und schenken, sondern kennt nun auch die Klischees und Vorurteile rund ums Fest. Denn die Geschenkexpert:innen haben nachgefragt: Wer wünscht sich was? Was kommt unter den Weihnachtsbaum? Wann geht das Herz auf oder der Geldbeutel zu?

Weihnachten 2023: WUNSCHGUTSCHEIN weiß nicht nur, wie und was wir wünschen und schenken, sondern kennt nun auch die Klischees und Vorurteile rund ums Fest. Denn die Geschenkexpert:innen haben nachgefragt: Wer wünscht sich was? Was kommt unter den Weihnachtsbaum? Wann geht das Herz auf oder der Geldbeutel zu?

Hier kommen zehn aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse

– und damit ein Vorgeschmack auf den kommenden

Geschenkereport von WUNSCHGUTSCHEIN

Hier kommen zehn aktuelle Ergebnisse und Erkenntnisse -

und damit ein Vorgeschmack auf den kommenden

Geschenkereport von WUNSCHGUTSCHEIN.


DER ULTIMATIVE WUNSCH:

FREUDE SCHENKEN

 

Das wichtigste Anliegen der Befragten ist, ihre Liebsten glücklich

zu machen! "Freude schenken" ist also alles andere als ein Klischee

– sondern ein ernstgemeinter Wunsch von 92 % der Befragten. Doch

ein gewisser Druck vom Umfeld ist da: Immerhin 16 % gaben auch an,

mit dem Schenken gesellschaftliche Erwartungen erfüllen zu wollen.

DER ULTIMATIVE WUNSCH:

FREUDE SCHENKEN

 

Das wichtigste Anliegen der Befragten ist, ihre Liebsten glücklich zu machen! "Freude schenken" ist also alles andere als ein Klischee – sondern ein ernstgemeinter Wunsch von 92 % der Befragten. Doch ein gewisser Druck vom Umfeld ist da: Immerhin 16 % gaben auch an, mit dem Schenken gesellschaftliche Erwartungen erfüllen zu wollen.

LAST-MINUTE-EINKÄUFE

EIN DAUERBRENNER

 

Immerhin ein knappes Fünftel der Befragten wird erst eine Woche vor Weihnachten aktiv (18 %), fast die Hälfte stürzt sich in die weihnachtliche Rush- Hour zwischen 2 und 4 Wochen vor dem Fest. Am spontansten sind die Menschen in den Millionen Metropolen.

LAST-MINUTE-SHOPPING

EIN DAUERBRENNER

 

Immerhin ein knappes Fünftel der Befragten wird erst eine

Woche vor Weihnachten aktiv (18 %), fast die Hälfte stürzt

sich in die weihnachtliche Rush-Hour zwischen 2 und 4

Wochen vor dem Fest. Am spontansten sind die Menschen

in den Millionen-Metropolen.

KREATIVE GESCHENKE SIND FRAUENSACHE

– ODER NICHT?

 

Geschlechterklischee oder gefühlte Wahrheit?

Über die Hälfte der Befragten glaubt, dass es

keine Rolle spielt, ob Schenkende ein oder zwei

x-Chromosomen haben, um das perfekte Geschenk

zu finden (52 %). Allerdings erhalten 42 % der

Befragten einfallsreichere passendere Geschenk

von Frauen - nur schmale 7 % behaupten das von

Männern.

KREATIVE GESCHENKE SIND FRAUENSACHE – ODER NICHT?

 

Geschlechterklischee oder gefühlte Wahrheit? Über die Hälfte der Befragten glaubt, dass es keine Rolle spielt, ob Schenkende ein oder zwei x-Chromosomen haben, um das perfekte Geschenk zu finden (52 %). Allerdings erhalten 42 % der Befragten einfallsreichere passendere Geschenk von Frauen - nur schmale 7 % behaupten das von Männern.

DAS SIND DIE TOP 3 WÜNSCHE - GUTSCHEINE UNANGEFOCHTEN AUF DER NR. 1

 

Gutscheine sind seit Jahren die absoluten Lieblingsgeschenke. Warum das so ist, haben wir uns einmal von einer Konsumpsychologin erklären lassen (siehe Interview unten). Aber es gibt auch Alternativen: 44 % der Frauen und 32 % der Männer haben "Gemeinsame Zeit" — gleich nach den Gutscheinen — als zweitwichtigen Weihnachtswunsch auf ihrer Liste. Insgesamt knapp 30 wiederum freuen sich über Selbstgemachtes — es lohnt sich also doch, der Kreativität freien Lauf zu lassen und ein schönes Fotoalbum zu gestalten.

DAS SIND DIE TOP 3 WÜNSCHE -

GUTSCHEINE UNANGEFOCHTEN AUF DER

NR. 1

 

Gutscheine sind seit Jahren die absoluten Lieblings-

geschenke. Warum das so ist, haben wir uns einmal von

einer Konsumpsychologin erklären lassen (siehe Interview

unten). Aber es gibt auch Alternativen: 44 % der Frauen und

32 % der Männer haben "Gemeinsame Zeit" — gleich nach

den Gutscheinen — als zweitwichtigen Weihnachtswunsch

auf ihrer Liste. Insgesamt knapp 30 wiederum freuen sich

über Selbstgemachtes — es lohnt sich also doch, der

Kreativität freien Lauf zu lassen und ein schönes Foto-

album zu gestalten.


 

 

 

Konsumpsychologin und

Markenexpertin

Prof. Dr. Christiane Beyerhaus

weiß, wieso Gutscheine so

hoch im Kurs sind:

Konsumpsychologin und Markenexpertin Prof. Dr. Christiane Beyerhaus

weiß, wieso Gutscheine so hoch im Kurs sind:

Wie erklären Sie sich den Mythos Gutschein

und warum wird er immer beliebter als

Weihnachtsgeschenk?

 

"Der Mythos des Gutscheins ist vielschichtig. Ein Grund

liegt in der explosionsartigen Zunahme der Produktvielfalt

in den letzten Jahren. Das Finden des Geschenks erfordert

mittlerweile oft Expertenwissen. Nehmen wir das Beispiel

von Düften: Wenn sich jemand vor 10 Jahren Chanel No 5

gewünscht hat, gab es gefühlt nur ein Produkt. Heute gibt

es innerhalb dieser Linie eine Fülle von Variationen - Eau

de Parfum, Eau de Toilette, Taschenparfüm, Schüttelflakon

und vieles mehr. Für den Schenkenden wird es zur Heraus-

forderung, aus dieser schier endlosen Auswahl das

richtige Geschenk auszuwählen."


Wie erklären Sie sich den Mythos Gutschein

und warum wird er immer beliebter als

Weihnachtsgeschenk?

 

"Der Mythos des Gutscheins ist vielschichtig. Ein Grund

liegt in der explosionsartigen Zunahme der Produktvielfalt

in den letzten Jahren. Das Finden des Geschenks erfordert

mittlerweile oft Expertenwissen. Nehmen wir das Beispiel

von Düften: Wenn sich jemand vor 10 Jahren Chanel No 5

gewünscht hat, gab es gefühlt nur ein Produkt. Heute gibt

es innerhalb dieser Linie eine Fülle von Variationen - Eau

de Parfum, Eau de Toilette, Taschenparfüm, Schüttelflakon

und vieles mehr. Für den Schenkenden wird es zur Heraus-

forderung, aus dieser schier endlosen Auswahl das

richtige Geschenk auszuwählen."

Das klingt komplex. Wie kann ein

Gutschein in dieser Situation helfen?

 

"Wenn Schenkende sich für einen Gutschein

entscheiden, hat das nichts mit Faulheit zutun.

Vielmehr geht es darum, dass der Beschenkte

die Freiheit hat, das Produkt seiner Wahl aus-

zusuchen. Aus psychologischer Sicht ist ein

Gutschein daher eine kluge Lösung. Die Handlungs-

freiheit des Beschenkten wird nicht eingeschränkt,

was darüber hinaus unangenehme Situationen wie

Enttäuschung über das Geschenk oder das Gefühl,

dass es nicht das Richtige ist, vermieden."

Das klingt komplex. Wie kann ein

Gutschein in dieser Situation helfen?

 

"Wenn Schenkende sich für einen Gutschein

entscheiden, hat das nichts mit Faulheit zutun.

Vielmehr geht es darum, dass der Beschenkte

die Freiheit hat, das Produkt seiner Wahl aus-

zusuchen. Aus psychologischer Sicht ist ein

Gutschein daher eine kluge Lösung. Die Handlungs-

freiheit des Beschenkten wird nicht eingeschränkt,

was darüber hinaus unangenehme Situationen wie

Enttäuschung über das Geschenk oder das Gefühl,

dass es nicht das Richtige ist, vermieden."

Sie finden also nicht, dass der Gutschein als

Geschenk einen negativen Touch hat wie z.B.

Kreativlosigkeit?

 

"Ich sehe den Gutschein nicht als kreativlos an. Tatsächlich

kann ein Gutschein ein äußerst positives Geschenk sein.

Das einzige Negative an einem Gutschein ist, wenn er nicht

eingelöst wird, was mitunter ein unangenehmes Gefühl

verursachen kann. Früher erhielt man oft Gutscheine für

selbstgemachte Geschenke, wie ein Abendessen oder einen

selbstgestrickten Pullover, die jedoch nie eingelöst wurden.

Aus psychologischer Sicht kann ein Gutschein ein großartiges

Geschenk sein, da er in erster Linie den Beschenkten wirklich

glücklich machen kann. Ein liebevoll verpackter Gutschein

oder eine gezielte Übergabe bei einem festlichen Abendessen

können keineswegs als ideenlos oder unkreativ angesehen

werden."

Sie finden also nicht, dass der Gutschein als

Geschenk einen negativen Touch hat wie z.B.

Kreativlosigkeit?

 

"Ich sehe den Gutschein nicht als kreativlos an. Tatsächlich

kann ein Gutschein ein äußerst positives Geschenk sein.

Das einzige Negative an einem Gutschein ist, wenn er nicht

eingelöst wird, was mitunter ein unangenehmes Gefühl

verursachen kann. Früher erhielt man oft Gutscheine für

selbstgemachte Geschenke, wie ein Abendessen oder einen

selbstgestrickten Pullover, die jedoch nie eingelöst wurden.

Aus psychologischer Sicht kann ein Gutschein ein großartiges

Geschenk sein, da er in erster Linie den Beschenkten wirklich

glücklich machen kann. Ein liebevoll verpackter Gutschein

oder eine gezielte Übergabe bei einem festlichen Abendessen

können keineswegs als ideenlos oder unkreativ angesehen

werden."

Welche Gutschein-Trends beobachten Sie?

 

"Gutscheine, insbesondere vielseitige Optionen

wie Multibrand-Gutscheine à la Wunschgutschein,

inspirieren die Beschenkten zu immer kreativeren

Einlösungsideen. Manche entscheiden sich, den

Gutschein zu spenden, während andere ihn für ihren

Wocheneinkauf verwenden und wieder andere erfüllen

sich einen geheimen Herzenswunsch. Die grenzenlosen

Möglichkeiten für den Einlöser machen Gutscheine

daher zu einem anhaltenden Trend."

Welche Gutschein-Trends beobachten Sie?

 

"Gutscheine, insbesondere vielseitige Optionen

wie Multibrand-Gutscheine à la Wunschgutschein,

inspirieren die Beschenkten zu immer kreativeren

Einlösungsideen. Manche entscheiden sich, den

Gutschein zu spenden, während andere ihn für ihren

Wocheneinkauf verwenden und wieder andere erfüllen

sich einen geheimen Herzenswunsch. Die grenzenlosen

Möglichkeiten für den Einlöser machen Gutscheine

daher zu einem anhaltenden Trend."


ÜBERRASCHUNG VS. GUTSCHEIN

 

26 % der Befragten stellen mit einem Blick auf den

Wunschzettel ihrer Lieben sicher, dass ihre Geschenke

auch wirklich gut ankommen. Etwa genauso viele machen

sich selbst Gedanken. Immer häufiger ist hier auch der

Wunsch nach einem Gutschein zu finden. Was früher als

ideenlos erschien ist heute umso beliebter unter dem

Weihnachtsbaum — mit persönlichen Worten oder kreativ

verpackt mit einem süßen Accessoire bekommt der

Gutschein noch einen schönen individuellen Touch.

ÜBERRASCHUNG VS. GUTSCHEIN

 

26 % der Befragten stellen mit einem Blick auf den Wunschzettel ihrer Lieben sicher, dass ihre Geschenke auch wirklich gut ankommen. Etwa genauso viele machen sich selbst Gedanken. Immer häufiger ist hier auch der Wunsch nach einem Gutschein zu finden. Was früher als ideenlos erschien ist heute umso beliebter unter dem Weihnachtsbaum — mit persönlichen Worten oder kreativ verpackt mit einem süßen Accessoire bekommt der Gutschein noch einen schönen individuellen Touch.

BLOß KEIN FAMILIENKRACH:
WER SAHNT WEIHNACHTEN
EIGENTLICH AB?

Prioritäten bei den Liebsten, zur Weihnacht ist die Realität.. Für 44 % der Männer steht bei den Ausgaben die Partnerin an erster Stelle, mit weitem Abstand gefolgt von Kindern und Eltern (23 % bzw. 21 %). Anders bei Frauen, hier überwiegt offenbar die Mutterliebe: Für 39 % von ihnen kommen die Ausgaben für Kinder zuerst, erst danach der Partner (30 %).

BLOß KEIN FAMILIENKRACH:
WER SAHNT WEIHNACHTEN
EIGENTLICH AB?

Prioritäten bei den Liebsten, zur Weihnacht ist die Realität..

Für 44 % der Männer steht bei den Ausgaben die Partnerin

an erster Stelle, mit weitem Abstand gefolgt von Kindern

und Eltern (23 % bzw. 21 %). Anders bei Frauen, hier über-

wiegt offenbar die Mutterliebe: Für 39 % von ihnen kommen

die Ausgaben für Kinder zuerst, erst danach der Partner

(30 %).

DAS BUDGET - ODER: WAS KOSTET DIE
WELT IN ZEITEN DER INFLATION?

Die Liebe zum Fest der Liebe gibt es umsonst, die Freude unterm
Baum aber lassen sich drei Viertel der Befragten zwischen 21 und
100 Euro kosten. Knapp 6 % sind sogar bereit, für ein ausgewähltes
Goodie die 200-Euro Marke zu knacken. Die spendabelsten Menschen
sind übrigens über 45, männlich und leben in einer festen Partnerschaft.
Allerdings hat die Inflation auch beim Schenken ihre Spuren hinter-lassen: 58 % der Befragten haben ihr Geschenkbudget nach unten angepasst: 31 % von ihnen um mehr als ein Viertel, fast 9 % sogar um
die Hälfte. Auch bei der Art der Geschenke zeigt sich inflationsbedingt ein bemerkenswerter Wandel: Luxusgüter wie Schmuck reizen heute nur noch rund ein Viertel der Befragten — personalisierte Geschenke hingegen zählen ebenso wie praktische Geschenke (je 69 %) zu den Favoriten.

 

DAS BUDGET - ODER: WAS KOSTET DIE
WELT IN ZEITEN DER INFLATION?

 

Die Liebe zum Fest der Liebe gibt es umsonst, die Freude unterm Baum aber lassen sich drei Viertel der Befragten zwischen 21 und 100 Euro kosten. Knapp 6 % sind sogar bereit, für ein ausgewähltes Goodie die 200-Euro Marke zu knacken. Die spendabelsten Menschen sind übrigens über 45, männlich und leben in einer festen Partnerschaft. Allerdings hat die Inflation auch beim Schenken ihre Spuren hinter-lassen: 58 % der Befragten haben ihr Geschenkbudget nach unten angepasst: 31 % von ihnen um mehr als ein Viertel, fast 9 % sogar umdie Hälfte. Auch bei der Art der Geschenke zeigt sich inflations-bedingt ein bemerkenswerter Wandel: Luxusgüter wie Schmuck reizen heute nur noch rund ein Viertel der Befragten — personalisierte Geschenke hingegen zählen ebenso wie praktische Geschenke (je 69 %) zu den Favoriten.

TYPISCHE MÄNNER - UND

FRAUENGESCHENKE?

 

Während sich klar darstellt, dass es bei Geschenken

wie Schmuck, Kosmetik und Unterhaltungselektronik

noch immer Geschlechterklischees gibt. Wird deutlich,

dass es zahlreiche Geschenkideen für Männer und

Frauen ähnlich attraktiv sind. Spiele und Bücher sind

zum Beispiel gleichermaßen beliebt.


TYPISCHE MÄNNER - UND

FRAUENGESCHENKE?

 

Während sich klar darstellt, dass es bei Geschenken wie Schmuck, Kosmetik und Unterhaltungselektronik noch immer Geschlechterklischees gibt. Wird deutlich, dass es zahlreiche Geschenkideen für Männer und Frauen ähnlich attraktiv sind. Spiele und Bücher sind zum Beispiel gleichermaßen beliebt.

 

 

WAS MACHEN SIE MIT GESCHENKEN MIT

DENEN SIE NICHTS ANFANGEN KÖNNEN?

43 %    sagen behalten und weiterverschenken

57 %    sind es sogar bei den Über-45-Jährigen

16 %    sagen "Ab in den Müll"

7 %       der unter 18-Jährigen wagen

                    es ihr Geschenk wegzuwerfen

43 %    sagen behalten und weiterverschenken

57 %    sind es sogar bei den Über-45-Jährigen

16 %    sagen "Ab in den Müll"

7 %       der unter 18-Jährigen wagen es ihr                                                                 Geschenk wegzuwerfen

 

Behalten und weiterverschenken - für diese nachhaltige

Option entscheiden sich stolze 43 % der Befragten

 

 

DER ULTIMATIVE GESCHENKTIPP!
 
Wer zwei linke Hände und keine Zeit hat oder sicherstellen möchte, dass die Beschenkten sich ihren eigenen Herzenswunsch erfüllen, ist mit einem WUNSCHGUTSCHEIN bestens beraten. Denn den absoluten Spitzenplatz bei Geschenken hat der flexible Gutschein - und das in beide Richtungen: 64 % der Befragten verschenken ihn gern, 61 % wünschen ihn sich auch. Der flexible Multi-Brand-Gutschein WUNSCHGUTSCHEIN ist in Preisabstufungen von 15 bis 200 Euro in über 500 Online-Shops und mehr als 5.000 Filialen in ganz Deutschland einlösbar. Ob in Sachen Mode, Schmuck, Beauty-Produkte, Technik — hier werden alle Weihnachtswünsche wahr. Und das Beste? Er ist fast überall in mehr als 90.000 Super-märkten, Drogeriemärkten, Tankstellen oder online unter www.wunschgutschein.de - auch super kurzfristig — in festlichen Weihnachtsmotiven erhältlich. Ein Geschenk, das sagt: "Ich möchte dir einen deiner Wünsche erfüllen — so geheim er auch sein mag."

*Umfrage von Wunschgutschein in der Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) vom 4.5. bis 9.5.2023 in drei verschiedenen Gruppen mit insgesamt 11.303 Teilnehmern.

DER ULTIMATIVE GESCHENKTIPP!
 
Wer zwei linke Hände und keine Zeit hat oder sicherstellen möchte, dass die Beschenkten sich ihren eigenen Herzenswunsch erfüllen, ist mit einem WUNSCHGUTSCHEIN bestens beraten. Denn den absoluten Spitzenplatz bei Geschenken hat der flexible Gutschein - und das in beide Richtungen: 64 % der Befragten verschenken ihn gern, 61 % wünschen ihn sich auch. Der flexible Multi-Brand-Gutschein WUNSCHGUTSCHEIN ist in Preisabstufungen von 15 bis 200 Euro in über 500 Online-Shops und mehr als 5.000 Filialen in ganz Deutschland einlösbar. Ob in Sachen Mode, Schmuck, Beauty-Produkte, Technik —
hier werden alle Weihnachtswünsche wahr. Und das Beste? Er ist fast überall in mehr als 90.000 Super-märkten, Drogeriemärkten, Tankstellen oder online unter www.wunschgutschein.de - auch super kurzfristig — in festlichen Weihnachtsmotiven erhältlich. Ein Geschenk, das sagt: "Ich möchte dir einen deiner Wünsche erfüllen — so geheim er auch sein mag."

Brauchen Sie noch das
ultimative Weihnachtsgeschenk?

Dann entdecken Sie jetzt unsere aktuellen Weihnachtsmotive im Shop!


*Umfrage von Wunschgutschein in der Zusammenarbeit mit der International School of Management (ISM) vom 4.5. bis 9.5.2023 in drei verschiedenen Gruppen mit insgesamt 11.303 Teilnehmern.

Zurück zum Blog
*Änderungen der angegeben Partnershops bleiben jederzeit vorbehalten. Siehe AGB.